Lesungen
Freitag 30.6.2023, 20 Uhr
Eine russisch- ukrainische Geschichte
Leo Tolstoi
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße 11
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Lorenz Meyboden liest eine versöhnliche Geschichte in schwierigen Zeiten. „Zwei alte (russische) Bauern hatten gelobt, nach Jerusalem zu pilgern, um dort an den heiligen Stätten zu Gott dem Herrn zu beten. Der eine, er hieß Jefim Tarasytsch Schewelew, war reich; Jelessei Bodrow, der andere, nannte nur geringen Besitz sein eigen“.
So beginnt die Geschichte „Die beiden Alten“ von Leo Tolstoi.
Sie machen sich zu Fuß auf den Weg nach Odessa, dort wollen sie ein Schiff besteigen, das sie nach Jaffa bringt. Aber auf dem Weg durch die Ukraine trennen sich ihre Wege. Der Eine pilgert weiter nach Jerusalem, der Andere bleibt in einem Dorf in der Ukraine...
Eine menschliche, berührende Geschichte, die zu Herzen geht und uns zeigt, in welcher Weise wir Menschen fähig sind zu helfen, gewiss auch im Wahnsinn des Krieges heute.
Sonntag, 12.November 2023 / 20 Uhr
CATO
„Leben will ich, leben, leben!“
Konzert über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Helge Burggrabe
Berner Münster, Münsterpl.1, 3000 Bern, Schweiz
Nach der deutschlandweit großen Resonanz auf den „CATO Konzertfilm“ von Helge Burggrabe im Herbst 2020 wird die Würdigung der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek als Konzert im Berner Münster in Bern aufgeführt. Wie im Konzertfilm werden die berührenden Original-Texte der Cato von der bekannten Filmschauspielerin Julia Jentsch gelesen, die bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Christoph Jöde, Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus, interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt der Sprecher Lorenz Meyboden durch den Abend.
Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche Vokalmusik, die vom renommierten Vokalensemble SJAELLA aus Leipzig gesungen wird. Dabei sind vom Komponisten Helge Burggrabe neu vertonte Cato-Texte ebenso zu hören wie Musik, die Cato viel bedeutete, von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein„.
Sonntag, 18.November 2023 / 20 Uhr
CATO
„Leben will ich, leben, leben!“
Konzert über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Helge Burggrabe
Auferstehungskirche Essen, Steubenstraße 50, 45138 Essen
Nach der deutschlandweit großen Resonanz auf den „CATO Konzertfilm“ von Helge Burggrabe im Herbst 2020 wird die Würdigung der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek als Konzert in der Auferstehungskirche in Essen aufgeführt. Wie im Konzertfilm werden die berührenden Original-Texte der Cato von der bekannten Filmschauspielerin Julia Jentsch gelesen, die bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Christoph Jöde, Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus, interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt der Sprecher Lorenz Meyboden durch den Abend.
Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche Vokalmusik, die vom renommierten Vokalensemble SJAELLA aus Leipzig gesungen wird. Dabei sind vom Komponisten Helge Burggrabe neu vertonte Cato-Texte ebenso zu hören wie Musik, die Cato viel bedeutete, von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein„.
Samstag 26.3.2022 , 19:30 Uhr / Sonntag 27.3., 18 Uhr
„Olga Bontjes v. Beek - vom Tanz zur Malerei“
Ein Abend mit Texten, Bildern und Tönen
Darstellende: Katharina Schumacher und Lorenz Meyboden Produktion und Regie: Joel Detiege, Autorin: Dagmar Brendecke
Buthmanns Hof, Fischerhude, Im Krummen Ort 2
Olga Bontjes van Beek wurde 1896 als jüngste Tochter des Künstlers und Hofmalers von König Ludwig II. von Bayern geboren. Nach ihrer Tanzausbildung an der Elizabeth -Duncan-Schule trat sie als Tänzerin auf zahlreichen Tourneen im In- und Ausland auf. Als Sent M’Ahesa-Schülerin für Ausdruckstanz ging sie in den Jahren 1919 und 1920 auf Tanz-Tournéen mit ihrem Tanzpartner Jan Bontjes van Beek. 1925 wandte sie sich der Malerei zu. Sie war Schülerin des Malers Fritz Mühsam.
Sonntag, 14.November 2021 / 20 Uhr
CATO
„Leben will ich, leben, leben!“
Konzert über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Helge Burggrabe
Bremer Dom, Sandstraße 10-12, 28195 Bremen
Nach der deutschlandweit großen Resonanz auf den „CATO Konzertfilm“ von Helge Burggrabe im Herbst 2020 wird die Würdigung der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek als Konzert im Bremer Dom aufgeführt. Wie im Konzertfilm werden die berührenden Original-Texte der Cato von der bekannten Filmschauspielerin Julia Jentsch gelesen, die vor gut 15 Jahren bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Christoph Jöde, Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus, interpretiert die männlichen Rollen und als Erzähler führt der Sprecher Lorenz Meyboden durch den Abend. Die Texte betten sich ein in ausdrucksstarke, abwechslungsreiche Vokalmusik, die vom renommierten Vokalensemble SJAELLA aus Leipzig gesungen wird. Dabei sind vom Komponisten Helge Burggrabe neu vertonte Cato-Texte ebenso zu hören wie Musik, die Cato viel bedeutete, von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren wie „Bei Mir Bistu Shein„.
Samstag, 14.11.2020 / Online-Premiere 19 Uhr
CATO 100
Ein Konzertfilm von Helge Burggrabe
aus der Fischerhuder Kirche
Helge Burggrabe
Zu sehen auf youtube.com/musicainnova
Als Würdigung von Cato Bontjes van Beek zu ihrem 100. Geburtstag ist ein Konzertfilm entstanden. Ähnlich wie Sophie Scholl engagierte sie sich gegen das Nazi-Regime und ist mit ihrem Widerstand ein zeitloses Vorbild für Mut und Entschlossenheit im Kampf gegen Unterdrückung und Unfreiheit. Nach fast 10 monatiger Haft wurde sie ermordet. Sie hat einen wahren Schatz an Briefen hinterlassen, die eine reife und zutiefst mitmenschliche junge Frau erfahren lassen.
Die bekannte Filmschauspielerin Julia Jentsch spricht die berührenden Texte der Cato, das wunderbare Leipziger Vokalensemble Sjaella singt Musik unterschiedlicher Epochen von Schlagern der 30er Jahre über Henry Purcell und J.S. Bach bis zu Neuvertonungen zu Cato-Texten des Komponisten Helge Burggrabe, der auch das Konzept verfasste und die Filmaufnahme leitete.
Mitwirkende Schauspieler: Christoph Jöde und Lorenz Meyboden.
Samstag, 14./15.11.2020 / 23:05 Uhr
Deutschlandfunk, Lange Nacht
„Leben will ich, leben, leben“
Die lange Nacht über Cato Bontjes van Beek
Eine Sendung von Hermann Vinke
Zu hören im Radio, oder auf www.deutschlandfunk.de
Am 14. November 1920, also vor 100 Jahren, wurde Cato Bontjes van Beek in Bremen geboren. Sie entstammte einer Familie von Malern, Musikern und Keramikern, wuchs in Fischerhude auf und schloss sich 1941 in Berlin der Roten Kapelle an, einer der größten Widerstandsgruppen im dritten Reich, die zugleich den größten Frauenanteil besaß. Cato entwarf und verteilte Flugblätter und wurde nach fast zehnmonatiger Haft am 5.August 1943 in Berlin Plötzensee ermordet.
Julia Jentsch liest aus ihren Briefen, die zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit gehören.
Die Musik dieser Langen Nacht gestaltet der Komponist Helge Burggrabe mit dem
Leipziger Vokalensemble Sjaella.
Mitwirkende SchauspielerInnen: Julia Jentsch, Stephan Schad, Angelika Thomas, Julian Greis, Lorenz Meyboden.
Freitag, 3.4./10.4./17.4./24.4.2020, 19 Uhr
HAGIOS-Livestream mit Helge Burggrabe
auf youtube
auch zum Nachhören,"HAGIOS-Livestream"
Besonders in diesen Zeiten können die HAGIOS-Gesänge Kraft und Zuversicht geben und uns mit anderen Menschen verbinden, die jeweils an ihrem Ort mitsingen. Eine halbe Stunde Zeit für Stille, Gesang und klingende Verbundenheit.
Helge Burggrabe
Rezitation: Lorenz Meyboden
Mittwoch, 18. Dezember 2019, 18 Uhr
Lumpen-Lars sucht das Christkindlein
An Rutgers van der Loeff-Basenau
Kirche Unserer Lieben Frauen
Kirchhof 27, Bremen
Wer sich im Trubel der Vorweihnachtszeit einen Moment erholen, und sich aus dem Gedränge des Bremer Weihnachtsmarktes lösen möchte, kommt zu mir in die Kirche Unserer Lieben Frauen und lauscht einer schönen, kleinen Weihnachtsgeschichte.
Sonntag, 8.Dezember 2019, 16 Uhr
Kattenhorns Pferd, 3 Geschichten
Musikalische Lesung
Liebevoll und humorvoll, eine Freude für Erwachsene und Kinder
Fritz. Th. Overbeck
Kultur-Aula im Stiftungsdorf Ellener Hof, Ludwig-Roselius-Allee 181, Bremen
Wir, Benny Grenz (Piano) und ich, freuen uns wieder einmal die wunderbar-heiteren Geschichten von "Kattenhorns Pferd" vorzutragen. Die Nachfrage ist weiterhin gross, sie immer wieder zu hören.
Geschichten vom sprechenden Pferd aus dem Worpsweder Teufelsmoor des frühen 20sten Jahrhunderts.
Der Eintritt ist frei
Sonntag, 1.Dezember 2019, 17 Uhr, PREMIERE
„Kattenhorns Pferd“ kommt wieder nach Vegesack – live und als Hörbuch
"Sonne, Mond und Sterne, das Pferd läuft mit Laterne"
von Fritz Th. Overbeck
KITO, Bremen-Vegesack, Alte Hafenstraße 30
Nach dem Erfolg der ersten Geschichten rund um das sprechende Pferd des Bauern Kattenhorn folgt hier der zweite Teil: Kattenhorns Pferd möchte Laterne laufen. Gemeinsam mit den Kindern Carsten und Lenchen wird alles geplant, und schließlich ziehen die Kinder aus Worpswede singend und mit leuchtend bunten Laternen durch die Dämmerung. Mittendrin natürlich Kattenhorns Pferd, aber auch Kattenhorns Kuh und die beiden Ziegen Mekka und Medina.
Zuvor steht aber noch ein Besuch bei Carstens und Lenchens Großmutter in Bremen an, wo Kattenhorns Pferd mächtig eifersüchtig ist auf die neue „Elektrische“, die sich leuchtend gelb und bimmelnd in den Straßen breitmacht. In Bremen ist vieles so ganz anders als im beschaulichen Worpswede im Teufelsmoor.
Lorenz Meyboden liest.
Musikalisch begleitet von Benny Grenz (Piano)
Freitag, 28. Juni 2019, 19 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
KITO, Bremen-Vegesack, Alte Hafenstraße 30
Wir, Benny Grenz (Piano) und ich, freuen uns wieder einmal die wunderbar-heiteren Geschichten von "Kattenhorns Pferd" vorzutragen. Die Nachfrage ist weiterhin gross, sie immer wieder zu hören.
Geschichten vom sprechenden Pferd aus dem Worpsweder Teufelsmoor des frühen 20sten Jahrhunderts.
Himmelfahrt, 30. Mai 2019, 20 Uhr
„Der Traum vom Jenseits“
- eine kulturell-literarische Reise zwischen Tod und ewigem Leben
Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße 11
Schon in den ältesten, nachweisbaren Kulturen der Menschheit sind uns anhand archäologischer Funde Bestattungsriten bekannt, die einen Rückschluss auf bestimmte Jenseitsvorstellungen zulassen. Erste schriftliche Zeugnisse finden sich bereits im Gilgamesch-Epos Alt-Mesopotamiens, ca. 3000 Jahre vor Christus.
Der Bereich des Jenseits als Bezeichnung für eine „andere Wirklichkeit,“, die sich jenseits der Naturwirklichkeit befindet, ist in vielen Kulturen und Religionen ganz unterschiedlich verortet. Allen diesen Vorstellungen ist jedoch eigen, dass es dem Menschen schon frühzeitig wichtig war, sich ein „Leben nach dem Tode“ vorzustellen und sich damit über die Endgültigkeit des Endes einer menschlichen Existenz hinwegzutrösten.
Die Reise führt durch alle Epochen der Kulturgeschichte der Menschheit, von stammesspezifischen Vorstellungen, religiösen Bildern der Weltreligionen bis hin zu romantisch verklärter Jenseitssehnsucht.
Es sprechen: Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden
Donnerstag, 21. Februar 2019, 19.30 Uhr
"Ich gehe einen mir noch unbekannten Weg"
Heinrich Vogeler – Lebenserinnerungen und Briefe
Heinrich Vogeler / Barbara von Monkiewitsch
Galerie und Dorfbuchhandlung Fischerhude
In der Bredenau 1a, Fischerhude
Die Lebenserinnerungen und Briefdokumente Heinrich Vogelers, herausgegeben 1989 unter dem Titel „Werden“, sind in einer Neuauflage 2018 erschienen und geben Anlass zu dieser Lesung.
Die Texte geben Einblick in ein faszinierendes Leben voller Kontraste, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Entwurf eines romantisierenden Lebenskonzepts begann, über revolutionäre, kommunistische Aktivitäten, die auch die Änderung seines Privatlebens betrafen, bis hin zu seinem einsamen, tragischen Tod 1941nach der kriegsbedingten Evakuierung in den Kolchos „Budjonny“,
reicht.
Es begegnet uns in diesen Erinnerungen ein zutiefst zerrissener Mensch, der auf der Suche nach sich und seinem Menschsein die Tiefen und Untiefen seiner Zeit widerspiegelt.
Es lesen Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden.
Musikalisch begleitet von Ingwe Murtada (Geige).
Dienstag, 18. Dezember 2018, 18 Uhr
Der Uhrmacher
Eine kleine Weihnachtsgeschichte
Eine 15 Minuten Lesung
Kirche Unserer Lieben Frauen
Kirchhof 27, Bremen
Wer sich im Trubel der Vorweinachtszeit einen Moment erholen, und sich aus dem Gedränge des Bremer Weihnachtsmarktes lösen möchte, kommt zu mir in die Kirche Unserer Lieben Frauen und lauscht einer schönen, kleinen Weihnachtsgeschichte.
Es liest Lorenz Meyboden.
Sonntag, 7. Oktober 2018; 11:30 Uhr
WIEDERHOLUNG der Lesung vom 12.8.
Hans Meyboden
Das Zeitlose in den Dingen der sichtbaren Welt
Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden
Buthmanns Hof, Fischerhude, Im Krummen Ort 2
"Das Zeitlose in den Dingen der sichtbaren Welt", unter diesem (zu diesem Thema) Motto werden Lorenz Meyboden und Barbara v. Monkiewitsch einen Rückblick geben auf den Lebensweg des 1965 verstorbenen Malers Hans Meyboden, seine Wirkung auf Zeitgenossen, Freunde und Malerkollegen. Zitate aus Briefen, eigenen Aufzeichnungen, aber auch ganz persönliche Erinnerungen lassen die vielschichtige Persönlichkeit des Malers lebendig werden.
In Briefen (an seine Familie und seine Studenten) gibt er Zeugnis von seiner leidenschaftlichen Durchdringung um Form und Farbe. Sein Weg der Unangepasstheit in einer Zeit der Auseinandersetzung zwischen den Verfechtern der Ungegenständlichkeit und denen, die für eine Kunst der objektgebundenen Form eintraten, führte ihn zu einer ganz eigenen Formensprache.
Musikalisch begleitet von Ingwe Murtada (Geige).
Freitag, 7. September 2018, 20 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Haus im Schluh, Im Schluh 35, Worpswede
Wir, Bernd, Benny und ich, freuen uns wieder einmal die wunderbar-heiteren Geschichten von "Kattenhorns Pferd" vorzutragen. Die Nachfrage ist weiterhin gross, sie immer wieder zu hören.
Lorenz Meyboden liest.
Musikalisch begleitet von Benny Grenz (Piano) und Bernd Schlott mit Saxophon, Klarinette und Mundharmonika.
Samstag, 1. September 2018, 19 Uhr
Johann Sebastian Bach 1685-1750
sein Leben in Zeitdokumenten und Noten.
Text: Barbara von Monkiewitsch
Stadtkirche, Am Kirchhof 2, 27356 Rotenburg (Wümme)
Sein Leben in Höhen und Tiefen, sein Kampf um Anerkennung und Auskommen, seine Begeisterung und sein tiefer Glaube als Kirchenmusiker, Hofkomponist, Orgelspezialist und Konzertmusikus wird in der Lesung vorgestellt, begleitet von Kompositionen der jeweiligen Lebensphasen.
Es sprechen Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden. An der Orgel Karl-Heinz Voßmeier.
Sonntag, 12. August 2018; 11:30 Uhr
Hans Meyboden
Das Zeitlose in den Dingen der sichtbaren Welt
Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden
Buthmanns Hof, Fischerhude, Im Krummen Ort 2
"Das Zeitlose in den Dingen der sichtbaren Welt", unter diesem (zu diesem Thema) Motto werden Lorenz Meyboden und Barbara v. Monkiewitsch einen Rückblick geben auf den Lebensweg des 1965 verstorbenen Malers Hans Meyboden, seine Wirkung auf Zeitgenossen, Freunde und Malerkollegen. Zitate aus Briefen, eigenen Aufzeichnungen, aber auch ganz persönliche Erinnerungen lassen die vielschichtige Persönlichkeit des Malers lebendig werden.
In Briefen (an seine Familie und seine Studenten) gibt er Zeugnis von seiner leidenschaftlichen Durchdringung um Form und Farbe. Sein Weg der Unangepasstheit in einer Zeit der Auseinandersetzung zwischen den Verfechtern der Ungegenständlichkeit und denen, die für eine Kunst der objektgebundenen Form eintraten, führte ihn zu einer ganz eigenen Formensprache.
Musikalisch begleitet von Ingwe Murtada (Geige).
Sonntag, 25. Februar 2018, 19 - 21 Uhr
Hommage an Fischerhude
Konzert mit Musik, Texten und Gemälde-Projektionen
mit Helge Burggrabe, Christof Fankhauser, Lorenz Meyboden, Michael Suhr
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße 11
Der Ort Fischerhude hat immer wieder Menschen begeistert und inspiriert. So haben in den letzten hundert Jahren auch Malerinnen und Maler diesen Ort und die Landschaft auf Leinwand gebannt und überraschende Blickwinkel eröffnet. Für das Konzert werden Gemälde vieler Fischerhuder Maler und Malerinnen gezeigt.
Ausführende:
Helge Burggrabe, Fischerhude (Flöte, Konzept)
Christof Fankhauser, CH-Huttwil (Klavier)
Lorenz Meyboden, Fischerhude (Rezitation)
Michael Suhr, Nienburg (Licht)
Sonntag, 11. Februar 2018, 15 Uhr
Kattenhorns Pferd
Musikalische Lesung
Fritz Overbeck
Deutsches Pferdemuseum, Holzmarkt 9, 27283 Verden(Aller)
Humorvoll unterhaltsame Geschichten vom sprechenden Pferd aus dem Teufelsmoor.
Liebevoll, humorvoll, eine Freude für Erwachsene und Kinder.
Gelesen von Lorenz Meyboden, musikalisch fantasievoll begleitet von Bernd Schlott und Benny Grenz.
Sonntag, 3. Dezember 2017, 17 Uhr
Musik und Worte am 1. Advent
Traum:Zukunft
Kapelle der Kirchengemeinde Immanuel, Elisabethstr. 17/18, Bremen
Wenn wir unsere Träume verwirklichen wollen, müssen wir aufwachen.
Manchmal zeigt ein Traum dir Realitäten von Wegen, die du nicht gegangen bist.....
Samstag, 28. Oktober 2017, 17 Uhr
Johann Sebastian Bach 1685-1750
sein Leben in Zeitdokumenten und Noten.
Text: Barbara von Monkiewitsch
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Sein Leben in Höhen und Tiefen, sein Kampf um Anerkennung und Auskommen, seine Begeisterung und sein tiefer Glaube als Kirchenmusiker, Hofkomponist, Orgelspezialist und Konzertmusikus wird in der Lesung vorgestellt, begleitet von Kompositionen der jeweiligen Lebensphasen.
Es sprechen Barbara von Monkiewitsch und Lorenz Meyboden. An der Orgel Karl-Heinz Voßmeier
Sonntag, 3. September 2017, 11:30 Uhr
Kattenhorns Pferd
Fritz Overbeck
KITO, Bremen-Vegesack, Alte Hafenstraße 30
Wir, Bernd, Benny und ich, freuen uns wieder einmal die wunderbar-heiteren Geschichten von "Kattenhorns Pferd" vorzutragen. Die Nachfrage ist weiterhin gross, sie immer wieder zu hören.
Sonntag, 18. Juni 2017, 11:30 Uhr
Catos Welt
Ausstellungseröffnung
Hermann Vinke
Buthmanns Hof, Fischerhude
Im Krummen Ort 2
Collage über den geistigen Kosmos der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek, anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Es lesen Hermann Vinke, Rundfunk-Journalist und Sachbuchautor und Lorenz Meyboden
Sonntag, 12. Februar 2017, 11:30 Uhr
Musik hautnah
Märchenlieder
Focke-Museum, Bremen
Schwachhauser Heerstraße 240
Bei diesem Konzert können die Zuhörer Märchenliedern von Schubert, Zemlinsky und Liszt lauschen. Mit Inga Bulling (Gesang), Detlef Bratschke (Klavier) und Lorenz Meyboden (Sprecher)
Samstag, 31. Dezember 2016, 22:30 Uhr
Menschenskinder
Programm: Bernd Schlott/Lorenz Meyboden
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Wie erwachsen sind wir wirklich.
Besinnliches und Heiteres zum Jahreswechsel
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott
Anschließend anstoßen auf das neue Jahr.
Bitte Getränke und Gläser mitbringen.
Sonntag, 13. November 2016, 17 Uhr
Traum-Hüter des Schlafs
Liebfrauenkirche Fischerhude, Kirchstraße
Freier Eintritt, Spende am Ausgang wird erbeten
Die Lesung von Barbara v.Monkiewitsch und Lorenz Meyboden versucht sich mit Beispielen aus Lyrik und Prosa den Träumen zu nähern.
Freitag, 11. November 2016, 19 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Haus im Schluh, Worpswede
Im Schluh 35
Geschichten vom sprechenden Pferd aus dem Worpsweder Teufelsmoor des frühen 20sten Jahrhunderts. Liebevoll, humorvoll.
Musikalisch begleitet von Benny Grenz und
Bernd Schlott: mit Piano, Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Freitag, 4. November 2016, 20 Uhr
aufBäumen fürs Klima
Auftacktveranstaltung zu einer Pflanzaktion
Veranstalter IKEO
"Bergwerk" in Ottersberg/Quelkhorn
Quelkhorner Landstraße 19
Lorenz Meyboden liest Lyrik und Posa über Bäume und von Bäumen. Begleitet von der Gruppe Fleitjepiepen, mit Klarinette, Geige, Steeldrums, Akkordeon, Cello, Bratsche, Banjo, Gitarre, Querflöte und Percussion.
Sonntag, 18. September 2016, 11:30 Uhr
Seht, es war einmal ein König
Märchenhafte Liedermatinee
Aula der Waldorfschule Touler Straße
Touler Straße 3, Bremen
Bei diesem Konzert können die Zuhörer Märchenliedern von Schubert, Zemlinsky und Liszt lauschen. Mit Inga Bulling (Gesang), Detlef Bratschke (Klavier) und L. Meyboden (Sprecher)
Donnerstag, 8. September 2016, 20:00 Uhr
Briefwechsel zwischen Fritz Overbeck
und Otto Modersohn
Katja Pourshirazi / Antje Modersohn
KITO, Bremen-Vegesack, Alte Hafenstraße 30
Ein spannungsreicher, humorvoller, kontroverser und phantasievoller Briefwechsel zwischen zwei Künstlerfreunden.
Musikalisch begleitet vom Violoncelloduo
Ralph und Angelica Jerzewski
Freitag, 17. Juni 2016, 19:30 Uhr
Lebensstrom Wasser
Lorenz Meyboden
Kirche Unser Lieben Frauen, Chorraum
Kirchhof 27, Bremen
Die Lesung möchte verschiedene Aspekte der Auseinandersetzung mit diesem Lebenselement aus Lyrik, Prosa und Wissenschaft mit Ihnen teilen. Begleitet von der bekannten Harfenistin Assia Cunego
Sonntag, 29. Mai 2016, 20:00 Uhr
Hörbuch Premiere
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
KITO, Bremen-Vegesack, Alte Hafenstraße 30
Musikalisch begleitet von Benny Grenz und
Bernd Schlott: mit Piano, Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Donnerstag, 26. Mai 2916, 19:30 Uhr
Magnifikat und Luther
Martin Luther
Kirche Unser Lieben Frauen, Chorraum
Unser Lieben Frauen Kirchhof 27, Bremen
Herzog Johann Friedrich von Kursachsen bat Martin Luther um ein Lehrbuch zum guten Regieren gebeten. Lesung mit Superintendentin i.R., Almuth von der Recke
Sonntag, 08. Mai 2016, 11:30 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Galerie und Dorfbuchhandlung, Fischerhude,
In der Bredenau 1A
Musikalisch begleitet von Benny Grenz und
Bernd Schlott: mit Piano, Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Donnerstag, 31. Dezember 2015, 22:30 Uhr
Zeit.Gedanken
Programm: Bernd Schlott/Lorenz Meyboden
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Besinnliches und Heiteres zum Jahreswechsel
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott
Anschließend anstoßen mit Sekt auf das neue Jahr.
Bitte Sekt und Gläser mitbringen.
Samstag, 14. November 2015, 17:00 Uhr
„Nacht, dich feiert mein Lied“
Programm: Barbara von Monkiewitsch
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Ein Reise durch die Nacht und ihre Geschichten -
begleitet von Musik und Lyrik.
Sprecher: Barbara von Monkiewitsch & Lorenz Meyboden
Musik: Parzival-Orchester, Leitung Lynn Blumenthal
Samstag, 7. November 2015, 19:00 Uhr
Fischerhude im Wandel
Textsammlung von Wolf-Dietmar Stock
Galerie und Dorfbuchhandlung Fischerhude,
In der Bredenau 1a
Lesung auf der Finissage der
Ausstellung, Fischerhude im Wandel,
Ansichten, Aussichten, Einsichten
Musikalisch begleitet von der Gruppe Fleitjepiepen
Sonntag, 31. Mai 2015, 11:30 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Galerie und Dorfbuchhandlung, Fischerhude,
In der Bredenau 1A
Musikalisch begleitet von Benny Grenz und
Bernd Schlott: mit Piano, Saxophon, Klarinette
und Mundharmonika
Sonntag, 17. Februar 2015, 17 Uhr
Herz-Berührungen
Lorenz Meyboden
Kapelle der Kirchengemeinde Immanuel, Elisabethstr. 17/18, Bremen
Wo kommen wir her und wie leben wir?
Lesung aus Lyrik und Prosa.
Berührend, bewegend, nachdenklich.
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon und Klarinette
Samstag, 8. November 2014, 17 Uhr
Engel
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Lyrik und Prosa über das Volk der Engel von den Anfängen bis heute- begleitet von den Klängen des Parzival-Orchesters unter der Leitung von Lynn Blumenthal.
Sprecher: Barbara non Monkiewitsch und Lorenz Meyboden
Samstag, 27. September 2014, 12:30 Uhr
Cato Bontjes van Beek
Erinnerungen an ihr Leben
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon und Klarinette
Mittwoch, 17. September 2014, 19:30 Uhr
Der Mann mit den Bäumen
von Jean Giono
Parzival-Hof, Ottersberg-Quelkhorn,
Am Mühlenberg 24
Musikalisch begleitet von Till Eversmeier: Geige
Donnerstag, 21. August 2014, 19:00 Uhr
Briefwechsel zwischen Fritz Overbeck
und Otto Modersohn
Overbeck-Museum, Bremen-Vegesack,
Alte Hafenstraße 30
Musikalisch begleitet vom Violoncelloduo
Ralph und Angelica Jerzewski
Donnerstag, 7. August 2014, 19:00 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Overbeck-Museum, Bremen-Vegesack,
Alte Hafenstraße 30
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Freitag, 27. Juni 2014, 19:00 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Stadtteil-Bibliothek, Bremen-Vegesack,
Aumunder Heerweg 87
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Samstag, 12. April 2014, 11 Uhr
Cato Bontjes van Beek
Erinnerungen an ihr Leben
Buthmanns Hof, Fischerhude
Im Krummen Ort 2
In dieser Lesung erfahren wir etwas über ihre Kindheit, ihre Jugend, Cato als junge Widerstandskämpferin im dritten Reich, bis zu ihrer Ermordung durch die National-sozialisten 1943
Donnerstag, 27. März 2014, 20:00 Uhr
Gedicht an die Dauer
von Peter Handke
Luftraum, Berlin, Maienstraße 4
Musikalisch begleitet von Christiane Gerhard: Gambe
Sonntag, 24. November 2013, 11:30 Uhr
Raue See und harte Kerle
Geschichten auf See von Jack London
Segelschulschiff Deutschland, Bremen-Vegesack, Zum Alten Speicher 15
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Sonntag, 15. September 2013, 17 Uhr
Herz-Berührungen
Lorenz Meyboden
Liebfrauen-Kirche, Fischerhude, Kirchstraße
Wo kommen wir her und wie leben wir?
Lesung aus Lyrik und Prosa.
Berührend, bewegend, nachdenklich.
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon und Klarinette
Sonntag, 18. August 2013, 11:30 Uhr
Kattenhorns Pferd
von Fritz Overbeck
Overbeck-Museum, Bremen-Vegesack,
Alte Hafenstraße 30
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon, Klarinette und Mundharmonika
Sonntag, 3. März 2013, 17 Uhr
Herz-Berührungen
Lorenz Meyboden
St.-Liborius-Kirche, Bremervörde
Neue Straße / Ecke Kirchenstraße
Wo kommen wir her und wie leben wir?
Lesung aus Lyrik und Prosa.
Berührend, bewegend, nachdenklich.
Musikalisch begleitet von Bernd Schlott:
Saxophon und Klarinette